Hirschfelde, 10.11.23 – Die Initiative zur Demokratischen Suppenküche in Hirschfelde zeigt auf beeindruckende Weise, wie Bürgerbeteiligung und Gemeinschaftsgeist das Stadtbild prägen und verändern können. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen – dem Demokratischen Frühstück und der darauffolgenden Suppenküche – steht nun das dritte Treffen an, das nicht nur die Fortsetzung, sondern auch die Vertiefung des begonnenen Dialogs verspricht.
Die erste Veranstaltung erhielt nicht nur viel Zuspruch, sondern weckte auch Begeisterung für die Möglichkeit eines echten Dialogs. Die Teilnahme von verschiedenen Bürgern, Unternehmern und Vereinsaktiven zeigt das breite Spektrum des Interesses und Engagements in der Gemeinde. Die zweite Veranstaltung offenbarte, dass unser Ansatz mehr als nur einen Plausch auf dem Marktplatz umfasst: Wir laden die Bürger ein, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen. Dies hat dazu geführt, dass einige sich zurückzogen, während andere, insbesondere OB Zenker, Führungskräfte aus der Wirtschaft
und Vereinswelt, sich noch stärker engagierten. Thomas Hempel: „Das ging ja soweit, dass ein Stadtrat der AFD demonstrativ beide Veranstaltungen früher verlassen hat, ohne irgendein Ergebnis abzuwarten. Unser Ansatz entlarvt also sehr schnell diejenigen, die nur heiße Luft produzieren.“ Auch die Bürgerinitiative gegen das Flüchtlingsheim nahm an der zweiten Veranstaltung nicht mehr geschlossen teil, sondern nur als Einzelpersonen.
Eine weitere Chance ist die schon getroffene Entscheidung des Zittauer Stadtrats, einen Bürgerdialog in Hirschfelde finanziell zu unterstützen. Dieses Budget bietet uns die Möglichkeit, konkrete Projekte und Ideen zu realisieren. Allerdings wurde diese Entscheidung mit der kontroversen Debatte um die Schließung der Schwimmhalle verknüpft, was zeigt, dass politische Entscheidungen und Bürgerinteressen nicht immer Hand in Hand gehen. Dennoch bleibt der Bürgerdialog ein zentrales Element für die zukünftige Entwicklung von Hirschfelde. Andreas Bergs: „So eine Beschluss für einen Bürgerdialog mit eigenem Budget ist eine richtig gute Idee, das funktioniert in vielen anderen Kommunen hervorragend.“
Für das bevorstehende Treffen bei Engemanns stehen bereits konkrete Themen auf der Agenda, die von den Bürgern selbst vorgeschlagen wurden. Diese reichen von der Verschönerung öffentlicher Plätze bis hin zur Verbesserung der Außendarstellung Hirschfeldes. Schritt für Schritt werden wir konkreter! Unser Ziel ist es, die Bürger nicht nur in den Diskussionsprozess einzubeziehen, sondern sie auch bei der Umsetzung zu beteiligen.
Wir laden die Presse und alle interessierten Bürger herzlich ein, Teil dieser spannenden Entwicklung zu sein und Hirschfelde aktiv mitzugestalten.
Am 20. November um 18:00 Uhr geht’s los, wieder bei Engemanns in Hirschfelde. Das Motto diesmal:
„Hirschfelde, wohin soll die Reise gehen?“
Die Themenpalette ist bunt – von Spielplatzverschönerung bis zur „Green Zitty“ – Ihre Ideen sind gefragt! Herr Oberbürgermeister Zenker und einige lokale Unternehmer waren beim letzten Mal dabei, und wir freuen uns auch diesmal auf viele engagierte Bürgerinnen und Bürger. Also, lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unseres Ortes gestalten.
Anmeldung und Anfragen gern unter info@hirschfelde.net.